Mit spitzem Winkel
Mit einem zu breiten Angebot in den Markt eintreten zu wollen, ist ein häufiger Fehler. Es ist wie bei einem Gummiball: Ein stumpfer Gegenstand kann nicht eindringen – er stösst auf Widerstand. Mit einem spitzen Werkzeug lässt sich die Oberfläche des Balls aber durchstossen. Zwar entsteht vorerst nur ein kleines Loch, es kann aber sukzessiv ausgedehnt werden.
Ein spitzes Eintreten in den Markt verspricht mehr Erfolg, als sich mit einem breiten Angebot hineindrücken zu wollen. Ein reduziertes Angebot lässt sich später durchaus ausdehnen. Das muss aber in kleinen Schritten innerhalb einer gesetzten Grenze passieren. Und für die Kundschaft muss jederzeit ersichtlich sein, wofür die Marke steht.
Obwohl der Imbiss verschiedenste Speisen anbietet, steht der Sternen Grill vor allem für eines: Kalbsbratwurst mit superscharfem Senf und knusprigen Bürli. Die Wurst ist exzellent und um den Senf werden zahllose Sagen und Heldengeschichten gesponnen. Kurzum: Der Sternen Grill ist eine Institution und der Himmel für jeden Wurstliebhaber.
Das Angebot wird laufend erweitert. Heute gehören mehrere Filialen, ein Cateringservice und ein Online-Shop mit Esswaren dazu. Trotzdem haben die Besitzer erkannt, dass sie nicht zum Gemischtwarenladen verkommen dürfen. Der Sternen Grill steht für Bratwurst mit scharfem Senf – diese konsequente Positionierung wird sogar im Logo vermittelt. Das Unternehmen ist mit einem extrem spitzen Angebot in den Markt eingetreten und dehnt jetzt das Angebot langsam aus, ohne an Profil zu verlieren. Ein wirklich tolles Beispiel für eine gute Positionierung.
Wie positioniere ich meine Marke?
Eine griffige Positionierung verlangt die Einschränkung des Angebots und das Setzen von Grenzen. Das ist nicht einfach und braucht etwas Mut. Sie werden aber belohnt werden. Denn die Leute werden wissen, wofür Ihre Marke steht, und sich an sie erinnern. Folgende Fragen können Ihnen helfen, Ihre Positionierung zu finden:
Kernangebot
- Mit welchem Produkt oder Service waren Sie bisher erfolgreich?
- Können Sie dieses spezifische Angebot längerfristig in gleicher Qualität liefern?
- Denken Sie, dass das Angebot auch in Zukunft gefragt sein wird?
Zielgruppen
- Welche Zielgruppe möchten Sie in erster Linie ansprechen?
- Haben Sie ein klares Bild Ihrer Zielgruppe und ist sie auch wirklich eng gefasst?
- Welches ist das zentrale Problem Ihrer Zielgruppe? Was tragen Sie zur Lösung bei?
Mitbewerber
- Was genau unterscheidet Ihr Angebot von dem der Mitbewerber?
- Was können Ihre Mitbewerber besser als Sie?
- Wo ergibt sich eine Marktlücke? Können Sie sie besetzen?